Bereich wählen

Gefährliche Stoffe / Schadstoffdienst

              
          OBI a.D. Kreimer


Jahresbericht 2024...

Jahresbericht 2023...  Jahresbericht 2022...  Jahresbericht 2021...  Jahresbericht 2020...

Jahresbericht 2019...  Jahresbericht 2018...  Jahresbericht 2017...  Jahresbericht 2016...

Jahresbericht 2015...  Jahresbericht 2014...  Jahresbericht 2013...  Jahresbericht 2012...

Jahresbericht 2011...  Jahresbericht 2010...

 

Damit die Qualität der Ausbildung mit dem hohen technischen Standard eines Gefahrgutstützpunktes konform geht,sind laufende Weiterbildungen gerade für die Führungskräfte innerhalb der Wehr zwingend erforderlich.

Um diese Notwendigkeit zu erfüllen, werden kontinuierlich gefahrgutspezifische Lehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark besucht.
Derartige Weiterbildungen, die von den Schwerpunkten
- Gefahrguteinsätze in den letzten Monaten
- Atem- und Körperschutz
- Fallbeispiele und Einsatztaktik
- Sanitätsausrüstung im GSF
bis hin zur Thematik
- Messtechnik im Feuerwehreinsatz
dominiert sind, werden von freiwilligen Mitgliedern der Stützpunktfeuerwehr besucht.
Um die Einsatzbereitschaft auf dem Sachgebiet Gefahrgut für die Ausrückbereiche Bruck an der Mur aufrecht erhalten zu können, müssen laufend Übungen mit den Themenschwerpunkten
- Gefahr erkennen
- Absperren
- Menschenrettung
- Spezialkräfte anfordern
durchgeführt werden.
Den hohen Ausbildungs- und Gerätestand konnten die Mitglieder der Stützpunkt-Feuerwehr Bruck an der Mur bei zahlreichen Gefahrguteinsätzen, bei denen sich die Einsatzkräfte Großteils mit flüssigen und gasförmigen Schadstoffen auseinander setzen mussten, beweisen.
Bei Anforderung der Stützpunktfeuerwehr Bruck an der Mur zu einem Gefahrguteinsatz größeren Ausmaßes werden die Feuerwehren BtF Böhler Edelstahl GmbH (Atemschutzfahrzeug und Vollkörperschutzanzüge) und FF Kapfenberg (Meßtechnik und Vollkörperschutzanzüge) zur Unterstützung mit alarmiert.

Diese verstärkte Ausrückordnung, die nicht nur in der Steiermark eine äußerst positive Novität darstellt, hat sich bereits bei mehreren Gefahrguteinsätzen erfolgreichst bewährt.

Durch die laufende Zusammenarbeit bei Einsätzen und kontinuierlichen Übungen sind Begriffe wie
- Kompetenzzuteilung
- Einsatzleitung innerhalb dieser 3 Feuerwehren
sowie die technische Umsetzung der gestellten Aufgaben für diese drei Stützpunktfeuerwehren keine leeren Schlagwörter.

 

 

Kontakt


OBI a.D. Klaus Kreimer
Bereichsbeauftragter

Tel.: +43 (664) 82 40 980

E-Mail senden E-Mail senden