Bereich wählen

EDV – Informations- und Kommunikationstechnologie

                 
           ABI d.V. Zangl                              HBI Krenn, B.Sc.


Jahresbericht 2024...

Jahresbericht 2023...  Jahresbericht 2022...  Jahresbericht 2021...  Jahresbericht 2020...

Jahresbericht 2019...  Jahresbericht 2018...  Jahresbericht 2017...  Jahresbericht 2016...

Jahresbericht 2015...  Jahresbericht 2014...  Jahresbericht 2013...  Jahresbericht 2012...

Jahresbericht 2011...  Jahresbericht 2010...

 

Der Fachbereich EDV – anders formuliert würde eigentlich die Bezeichnung IT bzw. IKT, also Informations- und Kommunikations-Technologie, die Beschreibung des Tätigkeitsfeldes der Elektronischen Daten Verarbeitung eher treffen – lässt sich im Vergleich zu anderen Sach- bzw. Fachbereichen des Feuerwehrwesens nicht genau abgrenzen. Leben wir doch in einem zunehmend computerisierenden Zeitalter, in der die Elektronik schon bei den einfachsten Haushaltsgeräten beginnend bis hin zu Großrechenzentren unaufhaltsam Einfluss genommen hat, gegenwärtig nimmt und auch zukünftig weiterhin nehmen wird. Es handelt sich also unumstritten um eine oder die Schlüsselfunktion der Zukunft. Ein Reduzieren auf einen genau definierten Bereich ist daher kaum mehr möglich, zumal sämtliche Fachgebiete im Feuerwehrwesen praktisch nicht mehr ohne die EDV auskommen:

Kommunikation, Personelle Verwaltung, Inventarisierung, Erfassen der Feuerwehreinsätze und -tätigkeiten, Abwicklung von Leistungsbewerben, Erstellen von Anträgen aller Art, Präsentationen, Steuerung von technischen Einsatzgeräten..., um nur einige wenige zu nennen.

Das Tätigkeitsspektrum des EDV-Bereichs umfasst natürlich auch immer noch das klassische Einsatzgebiet, defekte Computer zu reparieren, den Kampf gegen Viren und Co "Tag für Tag erneut" zu gewinnen oder einfach nur Listen, Dokumente, Vorlagen, Präsentationen und dergleichen mehr zu erstellen. Im Wesentlichen gilt es jedoch, weit mehr Spektren abzudecken, die hier nur stichwortartig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit aufgezeigt werden sollen:

- Feuerwehreinheitliche Kommunikation mittels E-Mail
- Auftritt im World Wide Web als wesentlicher Beitrag zur
  Öffentlichkeitsarbeit neben den Printmedien
- Online Verwaltungssystem der Feuerwehren (FDISK©)
- Schulungs- bzw. Unterweisungstätigkeiten
- Wartung und Pflege des Equipments
  (PCs, Notebooks, Projektoren, Drucker, Netzwerktechnik...)
- Beschaffung von neuen EDV-Komponenten bzw. ggf. Reparatur der
  bestehenden Gerätschaften
- EDV-Hotline und FAQs für alle Belange rund um die Feuerwehr-EDV
- Entwicklung, Aktualisierung und Datenpflege spezieller
  Anwendungsprogramme:

> AKL-Online©
> PersDB©
> FSYS©
> FuBSYS©
> EIS©, BIS©, GIS©
> GGDat©, Hommel©
> FlorianWeb©

Allgemeine Verwaltungstätigkeiten, wie etwa das Erfassen und Versenden von Newslettern oder Informationsschreiben, das Erstellen von statistischen Auswertungen, Dokumentvorlagen, Präsentationen und dergleichen mehr, nötigenfalls durchzuführende Reparaturen an Gerätschaften, bedarfsgerechte Neuanschaffungen und nicht zuletzt die Erfassung und somit das Festhalten und Dokumentieren all dieser genannten Tätigkeiten runden den umfangreichen Aufgabenbereich der non-action-section EDV ab.

 

 

 

 

 

Kontakt


ABI d.V. Wolfgang Zangl
Bereichsbeauftragter

Tel.: +43 (664) 31 63 930

E-Mail senden E-Mail senden



HBI Daniel Krenn, B.Sc.
Bereichsbeauftragter-Stv.

Tel.: +43 (664) 55 64 409

E-Mail senden E-Mail senden